Büro
Salzgasse 15
4240 Freistadt
07942/72414-11
Mo 8:00 - 12:30 und 13:30 - 16:30 Uhr
Di 8:00 - 13:30 Uhr
Mi 8:00 - 13:30 Uhr
Do 8:00 - 12:30 und 13:30 - 16:30 Uhr

Andreas Cerenko

geboren in Wels, aufgewachsen in Freistadt und Lasberg begann ich bereits 1977 meine musikalische Ausbildung in der Landesmusikschule Freistadt.
Mein Saxofonstudium konnte ich in Linz am Bruckner Konservatorium bei Prof. Peter Rohrsdorfer absolvieren. Es folgten viele Stationen in den Landesmusikschulen Oberösterreichs. Von 2010 bis 2015 durfte ich die Landesmusikschule Unterweißenbach leiten.
Neben meiner beruflichen Tätigkeit bin ich Kapellmeister des Musikvereins Lasberg und des Jugendorchesters Flying Notes, Mitorganisator des Sinfonischen Blasorchesters Freistadt und Bezirkskapellmeister des Blasmusikverbandes des Bezirks Freistadt. In dieser Funktion bin ich auch als Juror bei den Konzertwertungsspielen tätig.
Seit Gründung bin ich Mitglied bei der Big Brass and Rhythm Band Freistadt.
Leiter der LMS Freistadt
Standorte
Freistadt
Landesmusikschule Freistadt
Salzgasse 15, 4240 Freistadt- Standort
- Unterrichtsangebot
Salzhof 15, 4240 Freistadt
Die Landesmusikschule Freistadt befindet sich im denkmalgeschützten Salzhof, der zu den ältesten Gebäuden der Stadt zählt. Das Gebäude wurde bereits vor der Stadtgründung errichtet und war danach die erste landesfürstliche Burg der Stadt. Nachdem 1395 das neue Schloss fertiggestellt war, diente die Burg als Speicher. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts nutzen die Händler das Gebäude als Salzlagerstätte und es erhielt den heutigen Namen – Salzhof. Ende des 20. Jahrhunderts kaufte die Stadt das Gebäude und baute es zu einem Kultur- und Veranstaltungszentrum um. Das 2003 wieder eröffnete Gebäude ist das kulturelle Zentrum der Stadt und beherbergt auch die Landesmusikschule.
Zur Landesmusikschule Freistadt gehören die Zweigstellen Lasberg, Neumarkt i.M., St. Oswald bei Freistadt und Windhaag bei Freistadt.
Lasberg
Landesmusikschule Lasberg
Zweigstelle
Oswalderstraße 10, 4291 Lasberg- Standort
- Unterrichtsangebot
Zweigstelle Lasberg
Neumarkt i.M.
Landesmusikschule Neumarkt i.M.
Zweigstelle
Hofgasse 7, 4212 Neumarkt im Mühlkreis- Standort
- Unterrichtsangebot
Zweigstelle Neumarkt i.M.
St. Oswald bei Freistadt
Landesmusikschule St. Oswald bei Freistadt
Zweigstelle
Markt 41, 4271 St. Oswald bei Freistadt- Standort
- Unterrichtsangebot
Zweigstelle St. Oswald bei Freistadt
Windhaag bei Freistadt
Landesmusikschule Windhaag bei Freistadt
Zweigstelle
Schulstraße 2, 4263 Windhaag bei Freistadt- Standort
- Unterrichtsangebot
Zweigstelle Windhaag bei Freistadt
Lehrpersonen

Mag. Jürgen Barth

Mag. Jürgen Barth
Erster Schlagwerkunterricht an der LMS Freistadt bei Gerhard Ziegler
1995 Matura am Musikgymnasium Linz
1995/1996 Militärmusik Oberösterreich
1989-2000 Student am Brucknerkonservatorium Linz für klassisches Schlagwerk
1989-1995 bei Dr. Karl Hundsdorfer und ab 1995 bei Prof. Leonhard Schmidinger
1998 Diplomabschluss des Konzertfachs am Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Leonhard Schmidinger
2000 Abschluss des IGP- Studiums mit Schwerpunkt Jazz
Meisterkurse bei verschiedenen Solo-Paukern, wie z.B.: Prof. Peter Sadlo (Münchner Philhrmoniker), Rainer Seegers (Berliner Philharmoniker), David Searcy (Mailänder Scala) und Anton Mittermaier (Wiener Philharmoniker)
2012 Abschluss des Konzertfachstudiums an der der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Prof. Gerhard Windbacher und Prof. Anton Mittermayr
Seit 1998 unterrichte ich an Landesmusikschulen in Oberösterreich und Salzburg.
Derzeit unterrichte ich in den Landesmusikschule Pregarten, Bad Zell, Neumarkt/M und Bad Schallerbach.
Musikalische Erfahrungen künstlerische Tätigkeiten:
Gründungsmitglied der Schlagwerkensemble „Mallet Academy“ und der Gruppe „Schlaganfall“ „Prisma Percussion Salzburg“ unter Prof. Bogdan Bacanu ( internationaler Marimbasolist)
Mitglied des Marimbaduos „Mallet Vibration“und „Vibratasten", des Ensembles „Sonare Linz“, des Kurorchesters Bad Hall.
Mitglied der Band-Formation Hans Peter Gratz, Village Air und [Jazz@Work]
Substitut Tätigkeiten am „Landestheater Linz“, beim „Brucknerorchester Linz, beim „Mozarteum Orchester Salzburg“„Camerata Accademica Salzburg“, „Österreichisches Ensemble für Neue Musik Salzburg“, „Ensemble Aktuell“ unter von F.W. Möst
Substitut beim „Stadttheater Passau, “Wiener Accademy, RSO Wien, Substitut beim Niederösterreichischen Tonkünstler Orchester, Volksoper Wien, Opernballorchester Wien, Lehar Festival Orchester Bad Ischl, Kurorchester Bad Ischl

Andreas Cerenko

Andreas Cerenko
geboren in Wels, aufgewachsen in Freistadt und Lasberg begann ich bereits 1977 meine musikalische Ausbildung in der Landesmusikschule Freistadt.
Mein Saxofonstudium konnte ich in Linz am Bruckner Konservatorium bei Prof. Peter Rohrsdorfer absolvieren. Es folgten viele Stationen in den Landesmusikschulen Oberösterreichs. Von 2010 bis 2015 durfte ich die Landesmusikschule Unterweißenbach leiten.
Neben meiner beruflichen Tätigkeit bin ich Kapellmeister des Musikvereins Lasberg und des Jugendorchesters Flying Notes, Mitorganisator des Sinfonischen Blasorchesters Freistadt und Bezirkskapellmeister des Blasmusikverbandes des Bezirks Freistadt. In dieser Funktion bin ich auch als Juror bei den Konzertwertungsspielen tätig.
Seit Gründung bin ich Mitglied bei der Big Brass and Rhythm Band Freistadt.
Leiter der LMS Freistadt

Peter Deutsch

Peter Deutsch
Beruflicher und musikalischer Werdegang
2000-2011: Klarinettenunterricht an der Landesmusikschule Grünburg und an der Musikschule der Stadt Linz
Seit 2002: Klarinettist bei der Trachtenmusikkapelle Grünburg
2005-2010: Klavierunterricht an der Landesmusikschule Grünburg
2006: Erster Dirigierunterricht bei Peter Wesenauer in Hallstatt
2010: Matura am Bundesoberstufenrealgymnasium Kirchdorf an der Krems (Musikalischer Schwerpunkt)
2007-2011: Musikalische Assistenz beim Salzkammergut Mozartfestival (diverse Opernproduktionen) und Privatunterricht Dirigieren bei Peter Wesenauer
2010-2011: Grundwehrdienst bei der Militärmusik Oberösterreich und anschließend Verpflichtung als Zeitsoldat
2011-2013: Klarinettenunterricht und Studium IGP ABPU Linz
2012-2013: Schwerpunkt Blasorchesterleitung bei Prof. Johann Mösenbichler ABPU Linz
2012-2015: Ausbildung zum Musikunteroffizier bei der Militärmusik Oberösterreich, Ausmusterung zum Wachtmeister im Juli 2015
Seit 2015: Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Grünburg
2016-2019: Ausbildung „Ensembleleitung Blasorchester“ bei Thomas Doss an der Landesmusikschule Leonding (Abschluss Juni 2019)
Seit Herbst 2019: Studium „Instrumentation für Blasorchester und Blasorchesterleitung“ am Musikkonservatorium Claudio Monteverdi in Bozen/Italien bei den Professoren Walter Ratzek und Thomas Ludescher – Bachelor-Abschluss im Schuljahr 2022/23
August 2021: Meisterkurs Komposition bei Oliver Waespi
Seit 2019: Bezirkskapellmeister-Stv. des Blasmusikbezirkes Steyr

Christian Dumphart, M.A. M.A. B.A. B.A.

Christian Dumphart, M.A. M.A. B.A. B.A.
- erster Tenorhornunterricht mit 7 Jahren an der Musikschule der Stadt Linz bei Irene Doss
- ab 2003 Tenorhornunterricht an der LMS Gallneukirchen bei meinem Vater Martin Dumphart
- ab 2007 parallel dazu KBS Posaune an der ABPU Linz bei Prof. Friedrich Loimayr und ab 2009 bei Johann Reiter
- 2013-2017 KBA und PBA Posaune an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Johann Reiter mit Schwerpunkt Tenorhorn
- 2017-2019 KMA und PMA Posaune an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Johann Reiter mit Schwerpunkt Blasorchesterleitung bei Prof. Johann Mösenbichler
- seit 2006 Mitglied der Trachtenmusikkapelle Bad Leonfelden
- seit 2010 Jugendreferent des Musikvereins Bad Leonfelden
- seit 2012 Leiter der Jugendkapelle Bad Leonfelden (u.a. Bundessieger 2015 und 2019, 2. Platz beim Internationalen Blasorchesterwettbewerb in Riva del Garda 2016, bestes vereinseigenes Jugendorchester Österreichs 2019)
- seit 2015 Kapellmeisterstellvertreter des Musikvereins Bad Leonfelden
- seit 2018 Kapellmeister des Musikvereins Altenberg bei Linz
- Unterrichtserfahrung u.a. an der LMS Garsten, LMS Puchenau, LMS Leonding, LMS Grieskirchen, LMS Kremsmünster, LMS Enns, LMS Steinbach an der Steyr, LMS Steyr, LMS Freistadt
- Orchestererfahrung u.a. im Brucknerorchester Linz, Sommeroper Bamberg,…
- Meisterkurse u.a. bei Wolfgang Strasser, Andreas Eitzinger, Steven Mead, David Childs, Jonas Bylund, Otmar Gaiswinkler, Dietmar Küblböck, Stefan Schulz, …

Mag. Stefan Fleischanderl

Mag. Stefan Fleischanderl
mit 9 Jahren Trompetenunterricht an der LMS Freistadt bei Fritz Freudenthaler
nach 2 Jahren Umstieg auf Klarinette bei Günter Naderer und Mag. Alexander Pilgerstorfer
bis Juli 1995 Klarinettenausbildung in der LMS Freistadt
1994 - 1996 Präsenzdienst bei der Militärmusik OÖ
1995 – 1999 IGP und Konzertfachstudium bei Hr. Prof. Gernot Fresacher an der Anton
Bruckner Privatuniversität in Linz
1999 Abschluss des IGP-Studiums mit Auszeichnung
1998 - 2005 Konzertfach-Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien in der Klasse von Prof. Johann Hindler
2005 Abschluss des Konzertfachstudiums und Sponsion zum Magister art.
Konzerte unter anderem mit der Jungen Österreichischen Philharmonie, dem Brucknerorchester Linz, dem Johann Strauß Ensemble, dem Wiener Kammerorchester, dem RSO Wien, dem Niederösterreichischen Tonkünstler Orchester, der Camerata Academica Salzburg, dem Orchester der Wiener Staatsoper und den Wiener Philharmonikern.
1986 – 1991 Privatunterricht auf der Steirischen Ziehharmonika bei Florian Pilgerstorfer
1992 – 1997 Ziehharmonika-Unterricht in der LMS Pregarten bei Gottfried Kletzmair
1998 – 1999 Schwerpunktstudium Volksmusik und Ziehharmonika-Unterricht bei Dr. Andreas Salchegger an der Anton Bruckner Privatuniversität
1999 Abschluss des Studiums und Eignungsprüfung d. Landes OÖ
1996 – 1999 Kapellmeisterausbildung an der Städtischen Musikschule Linz bei Thomas Doss
1999 Abschluss der Kapellmeisterausbildung mit Auszeichnung
seit 1985 Mitglied des MV Mardetschlag, seit 1996 Dirigent
seit 2009 Mitglied des MV Rainbach i.M. und Dirigent
Gründungsmitglied und Klarinettist der Blaskapelle Gruberovka
Gründungsmitglied und Klarinettist der Original Woodstock-Musikanten

Cornelia Gallistl, B.A. M.A.

Cornelia Gallistl, B.A. M.A.
Cornelia Wurzer
Erster Instrumentalunterricht im Alter von 8 Jahren an der LMS Königswiesen.
Nach der Matura Pädagogisches Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Wolfgang Jungwirth mit dem Schwerpunkt „Musizieren mit Menschen mit Behinderungen“. Seit 2019 Masterstudium Instrumentalpädagogik
Mitwirkung an Produktionen im Musiktheater Linz
Meisterkurse bei Stephan Schmidt, Pavel Steidl, Laura Young, Oman Kaminsky,…
Seit 2018 im Landesmusikschulwerk tätig

Manuela Gebetsroither, B.A.

Manuela Gebetsroither, B.A.
Ausbildung/Künstlerische Aktivitäten:
2010 - 2014 Studium für Gesangspädagogik/Popularmusik bei Prof. Sascha Wienhausen (Hochschule Osnabrück/Institut für Musik) mit Auszeichnung abgeschlossen.
Bereits während dem Studium war sie stilistischer Vokalcoach für zwei Musical-Produktionen des Instituts für Musik der Hochschule Osnabrück und sammelte diverse Unterrichtserfahrungen (Musikschule, div. Gospel- und Popchöre, Coachings, …).
Ihre Bachelorarbeit behandelte das Thema "Vom Verlust der Stimmgattungen und dem Begehren nach neuen Stimmfächern im Popgesang", zu welchem sie im Sommer 2015 beim Jahreskongress der EVTA-Austria in Eisenstadt (Ö) Vortragende war. Bereits im Frühjahr 2014 präsentierte sie diese Arbeit im Mitgliederforum des Jahreskongresses des BDG und in der Oktoberausgabe 2014 der VOX HUMANA.
Seit September 2014 ist Manuela Gebetsroither Redaktionsmitglied der VOX HUMANA und verantwortlich für das Ressort "Popularmusik". Seither wurden mehrere Artikel und Beiträge aus ihrer Feder veröffentlicht.
Seit Juli 2014 ist sie als Gesangpädagogin und Coach für Jazz-Pop-Rock-Gesang im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk an mehreren Standorten (aktuell Enns, Freistadt und Vöcklabruck) tätig.
Im Oktober 2014: Gründung des "POP Chor" Linz (aktuell über 35 Sängerinnen/Sänger), welcher bereits nach 6-monatigem Bestehen (März und April 2015) Gastauftritte im Brucknerhaus Linz bei den Musical-Revue-Shows "Thank you for the music" (ABBA) und "We are the Champions" (Queen) vor jeweils 1500 Zusehern absolvierte.
Neben ihrer pädagogischen Tätigkeit verfolgt sie ihr Projekt "Manüla". Seit 2010 bringt sie solistisch und mit Band ihre soulig-popigen Eigenkompositionen in Österreich und Deutschland auf die Bühne.
Das Debutalbum "Blank Page" wurde 2012 veröffentlicht, weitere Veröffentlichungen folgten.
Links:
[www.manuelagebetsroither.com]
[www.manüla.com?aventurasvocalista.com]
carlaandthesuits.com

Hubert Johann Gredler, B.A.

Hubert Johann Gredler, B.A.
Hubert Gredler
Geboren 16.09.1988
Musikschule Schwaz von 1995 - 2007
Städtische Musikschule Innsbruck 2007 - 2008 bei Mag. Christian Wegscheider
Studium PBA Jazzklavier an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Univ. Prof. Dejan
Pecenko von 2009 – 2016
Schwerpunktstudium Jazzgesang bei Elfi Aichinger von 2010 bis 2014
Zwischen 16. Jänner und 16. März 2012
Vertretung von Mag. Christian Wegscheider an der städtischen Musikschule Innsbruck
Abschluss des Studiums Jazzklavier im November 2015 mit ausgezeichnetem Erfolg
Seit 2014 Studium PBA Jazzgesang bei Elfi Aichinger und Agnes Heginger an der Anton Bruckner Privatuniversität.
Ebendort Schwerpunktstudium Komposition bei Christoph Cech
Zwischen 1. Oktober 2016 und 1. September 2017, Lehrtätigkeit als Karenzvertretung fu¨r 6 Wochenstunden in der Landesmusikschule Reutte in Tirol.
Seit 2018 Lehrtätigkeit für Klavier Jazz-Pop-Rock und Jazztheorie an der LMS Mattighofen, der LMS Braunau. Seit 2020 auch an der LMS Rohrbach.
Inputs durch Andi Schreiber, Elfi Aichinger, Harry Sokal, Peter Herbert, Christian
Mu¨hlbacher, Peter O’Mara, Hannes Löschel, Christoph Cech, Dejan Pecenko,...
Musikalische Zusammenarbeit mit Daniel Schnyder, Jeff Boudreaux, Chanda Rule, Joris
Dudli, Andi See, Cassandra McConnell, Gernot Bernroider, Anna Lang u.a.
Workshops bei Richi Beirach, Michael Wolff, Adam Holzman, Gene Pritsker u.a.
Seit Jahren rege Konzertätigkeit als Sänger und Pianist mit verschiedenen Ensembles und
Bands in ganz Österreich, Deutschland, Ungarn, Slowenien, Kroatien: hub5, Gredler&Greiderer, cms_report...unter anderem im Porgy and Bess, Tschirgart Jazzfestival Imst, Salzburger Jazzherbst, Eremitage, Cafe Museum Passau, Jazzclub Opus (Budapest), Jazzfestival Gliwice (Polen) uvm.

Peter Griesmeier

Peter Griesmeier
geboren 1965 in Linz, aufgewachsen in Kremsdorf, Gemeinde Ansfelden
1985 Matura am Oberstufenrealgymnasium der Diözese Linz für Studierende der Musik ("Musikgymnasium"), anschließend Präsenzdienst und Weiterverpflichtung bei der Militärmusik Oberösterreich bis 1989. In dieser Zeit Studium am Brucknerkonservatorium in den Fächern Klarinette und Fagott und Ausbildung zum Musikschullehrer.
Seit Herbst 1987 an verschiedenen Landesmusikschulen, seit 1991 an der Landesmusikschule Freistadt und Neumarkt im Mühlkreis beschäftigt.
Seit 1976 im Blasmusikwesen engagiert.
Verheiratet mit der Sopranistin Gotho Griesmeier, 4 Kinder
EMail-Kontakt:

Andrea Grüner

Andrea Grüner
Meine musikalische Laufbahn begann an der LMS Bad Leonfelden mit den Instrumenten Hackbrett und Diatonische Harmonika.
Nach der Matura 1997 an der HBLA Freistadt setzte ich meine Ausbildung am Bruckner Konservatorium bei Karl-Heinz Schickhaus im Fach Hackbrett und bei Andreas Salchegger im Fach Diatonische Harmonika fort und beendete das Studium im Jahre 2002 mit „Auszeichnung“.
Meine Schwerpunktstudien legte ich in den Fächern Volksmusik, Kulturmanagement und Musikalische Früherziehung ab.
Gründerin der Volksmusikgruppe „Mühlviertler Dreiklang“.
Ein besonderes Augenmerk lege ich auf die Weitergabe der echten Volksmusik, wobei ich das Hackbrett in seiner Vielfalt (Alte und Neue Musik) nicht außeracht lasse.
EMail-Kontakt:

Helmut Hackl-Diendorfer

Helmut Hackl-Diendorfer
Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
Erster Tubaunterricht 1981 in der LMS Freistadt.Studium am Bruckner-Konservatorium Linz bei Herrn Prof. Robert Herdman.Abschluss mit künstlerischer Reifeprüfung (1992) und Staatlicher Lehrbefähigung (1995 – mit ausgezeichnetem Erfolg), Schwerpunkt: Blockflöte bei Prof. Michael Oman. Lehrtätigkeit an den Landesmusikschulen Pregarten, Freistadt und Perg.2001/02 Unterrichtstätigkeit am College of Music – Mahidol University in Bangkok.Gründer und Organisator der „Mühlviertler Tubatage“ (seit 2000) mit internationalen Tubisten wie Jeffrey Funderburg, Wilfried Brandstötter, Jon Sass, Andreas Hofmeir, etc.Mitwirkung bei verschiedenen Ensembles und Orchestern.
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
Ein Instrument zu erlernen und zu spielen ist ein ganzheitlicher Prozess. In der Beschäftigung mit Musik erlebt man eine Art der Selbstreflektion. Wer sich diesem Tun hingibt, wird viele schöne und spannende Momente erleben.

Jürgen Haider

Jürgen Haider
erster Klavier- und Orgelunterricht an der LMS Freistadt und privat, später auch Saxophonunterricht
Musikstudium am Konservatorium der Stadt Wien im Fach Jazzsaxophon und an der Musikuni Wien in den Fächern „Saxophon Klassik“ und „Saxophon Jazz“
meine Lehrer waren W. Puschnig, Ch. Maurer, M. Fuss und O. Vrhovnik
Lehrer für Saxophon in den LMS Bad Leonfelden, Freistadt und Haslach
Kontakt: [

Mag. Konrad Hametner

Mag. Konrad Hametner
Jahrgang 1973
studierte Konzertfach und IGP bei Prof. Josef Eidenberger am Brucknerkonservatorium Linz
1994 - 2002 Konzertfachstudium bei Prof. Hans Gansch an der Universität Mozarteum Salzburg
2002 Abschlussprüfung zum Mag. art mit ausgezeichnetem Erfolg.
Studienaufenthalt in Los Angeles bei Rob Roy McGregor und Tom Stevens (Los Angeles Philharmonic)
spielt bei Brassmatica, ensemble aktuell, New Ohr Linz, Gruberovka
Mitwirkung im Philharmonia Vienna, Pro Brass, Kammerphilharmonie Salzburg, music online, Taschenoper Wien

Michael Hemmer, BA

Michael Hemmer, BA
- Geboren 1994 in Wien
- Erster Trompetenunterricht mit sieben Jahren an der Musikschule der Stadt Wien Donaustadt
- 2013-2014 Grundwehrdienst bei der Gardemusik Wien
- 2016 Abschluss der Musikschule Wien mit Auszeichnung
- 2016-2021 Studium IGP-Trompete Klassik bei Prof. Bernhard Pronebner
- 2017-2020 Schwerpunkt Trompete Popularmusik bei Horst-Michael Schaffer
- Jänner 2021 Abschluss des Studiums mit Auszeichnung
Musikalische Erfahrung im Bereich Blasmusik (St. Georg Kagran, Blaskapelle Vivat, Quartett BlechQ...), Klassik (Klangvereinigung Wien, ASO, Ballorchester der Gardemusik Wien, Akademische Bläserphilharmonie...) und Popularmusik (big.mdw.band, CUBE, Vienna Bigband Unit, Vienna Bigband Project, Bigband der Gardemusik, Substitutentätigkeit bei kleineren Ensembles...)
Seit 2012 Unterrichtstätigkeit auf privater Ebene und beim Musikverein Hausleiten.
Kontakt: [

Mag. Michael Holzmann

Mag. Michael Holzmann
MICHAEL HOLZMANN
Geboren wurde ich, Mag. Michael Holzmann, in der oberösterreichischen Stadt Attnang-Puchheim. Schon recht früh hat das Violoncello begonnen eine zentrale Rolle in meinem Leben zu spielen. In die Gymnasialzeit fallen mehrere Preise bei Wettbewerben, unter anderem beim Wettbewerb "Jugend musiziert". Nach der Matura habe ich bei Prof. Wilfried Tachezi am Salzburger Mozarteum das Konzertfach-Studium aufgenommen.
Nach Beendigung des ersten Studienabschnittes erfolgte der Wechsel an die Musikhochschule Wien in die Klasse von Prof. Wolfgang Herzer (Solocellist der Wiener Philharmoniker). Damals ebenso wie heute, erschien mir ein möglichst breites Erfahrungsspektrum wünschenswert, gerade auch was künstlerische Studien angeht. Meine Studienzeit in Wien war – unter anderem – geprägt durch eine intensive Substitutentätigkeit bei den Wiener Symphonikern und wurde schließlich beendet durch die Diplomprüfung, sowie die Sponsion zum Magister artium (Thema der Diplomarbeit: “Aufklärung, Revolution und Heroismus“, Zu Persönlichkeit und Werk L. v. Beethovens). Weiterführende Studien hat es natürlich gegeben, unter anderem bei Prof. Walther Schulz und bei Róbert Nagy.
In die Zeit nach meinem Studienabschluss fällt die zunehmende Beschäftigung mit dem Betätigungsfeld des Musikmanagements. So konnte ich in Oberösterreich ein Musikfestival initiieren und mit großem Erfolg abwickeln. Ein Musikfestival (MUSIK und ... - Festival), das jeweils zwei unterschiedliche Kunstrichtungen zueinander in Beziehung setzt. Daneben habe ich verschiedene Ensembles nicht nur mitbegründet, sondern auch sehr erfolgreich vermarktet, was zahlreiche Reisen nach Süd- und Mittelamerika (Mexiko, Venezuela, Kolumbien, Panamá, Brasilien), Portugal, England (London), Norwegen, Estland, Belarus, Kasachstan, Moskau, in die Türkei, nach Kuwait, Riyadh, Samarkand, China, Indonesien u.a. beweisen.
Anfang des Jahres 2002 schließlich habe ich die Künstleragentur [HOLZMANN ARTS] registrieren lassen. Eine Agentur, die bereits auf einige hochinteressante Projekte zurückblicken kann. So zum Beispiel auf eine Zusammenarbeit mit Heinrich Schiff, den Wiener Symphonikern, den Wiener Sängerknaben, dem Mozarteum Orchester Salzburg oder aber mit führenden Kräften der Wiener Philharmoniker, sowie mit den 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker.
Als Cellist war ich von 2000-2005 im Bruckner Orchester Linz unter Vertrag. Von ganz besonderer Bedeutung war meine langjährige Mitwirkung im Orchester der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern.

Christian Horner

Christian Horner
Musikalischer Werdegang:
Erster Klavierunterricht 1983 an der Musikhauptschule Freistadt.
Das Klavierstudium begann ich 1986 am Brucknerkonservatorium in Linz und schloss es 1994 erfolgreich mit der Lehrbefähigungsprüfung ab. 1992 erhielt ich meine erste Anstellung als Klavierlehrer. Ich unterrichte an den Musikschulen in Gutau, Lasberg, Unterweißenbach und Freistadt.
Mein Unterricht:
Als Lehrer achte ich besonders darauf, die individuellen Interessen meiner SchülerInnen zu erkennen und auf diese einzugehen. Meine Unterrichtsschwerpunkte lege ich daher nicht nur auf die klassische Musik, sondern auch auf Jazz/Popularmusik. Insbesondere bei letzteren beiden dürfen meines Erachtens elektronische Tasteninstrumente und moderne Hilfsmittel für den Musikunterricht nicht fehlen.
spielt bei [Curly in a Crew], [2sense]

Mag. Clemens Huber

Mag. Clemens Huber
geboren 1966 in Schwarzach/Pongau - aufgewachsen in Salzburg
Studium Konzertfach Gitarre am Mozarteum in Salzburg (großes Diplom 1995)
seit 1990 Gitarrelehrer am Adalbert Stifter-Gymnasium in Linz
Konzerte als Solist und im Ensemble (Mexico Lindo, Gitarrentrio Saitenweise, Duo mit Flöte/Saxophon etc...)
Mein Repertoire umfasst neben Barock, Klassik und romantischer Gitarrenmusik auch Jazzstandards, Latino (Samba/Bossa Nova) und Eigenkompositionen (Fingerstyle, Ragtime, Country). Auf individuelle Programmwünsche kann ich gerne eingehen. Auf Wunsch kann ich auch Unterhaltungsmusik im Duo (zwei Gitarren/Schlagzeug/Gesang) anbieten - von Beatles bis Austropop.

Brigitte Kalupa

Brigitte Kalupa
Jahrgang 1972
IGP-Abschluß für Blockflöte mit Schwerpunkt Musiktheorie am Brucknerkonservatorium Linz
spielt auch Klavier und Cello; war langjähriges Mitglied der Big Brass & Rhythm Band und der Jungen Philharmonie Freistadt.


Hubert Kalupa
Hubert Kalupa
Jahrgang 1970
Ausbildung
Brucknerkonservatorium Linz IGP
studierte Jazz-Kontrabass bei Adelhard Roidinger (Abschluss mit Auszeichnung)
und 4 Jahre Konzertfach am klassischen Kontrabass bei Prof. Anton Schachenhofer
Musikhochschule Graz bei Wayne Darling
spielt oder spielte mit:
· Brucknerorchester/Landestheater
· Ensemble Modern (Franz Welser Möst)
· Klangforum Wien
· Klangwolke mit Joe Zawinul
· Big Band Neuhofen
· M.P. Weinberger Septett
· Hooch Gang
· [Curly in a Crew]
Näheres unter [www.kalupa.at]
Kontakt: [

Marion Kare-Roth, M.A.
Abschluß für Tanzpädagogik und Musikalische Elementarerziehung am Brucknerkonservatorium Linz
Ist oder war Mitglied beim Vokalensemble USO (United Singing Originals), Musikfestival Steyr und bei den Musikfestspielen Bad Hall, ...
unterrichtet: [Tanz,] [Elementare Musikpädagogik]


Johannes Konrad
Jahrgang 1963
Lehrbefähigung für Horn am Brucknerkonservatorium Linz
Mitwirkung bei verschiedene Streichorchestern, Holz- und Blechbläserensembles
unterrichtet auch sehr junge Schüler (ab 2. Klasse VS)
baut selber Mundstücke (mit CAD, CNC)
spielt auf einem Wiener Horn
Alica Kranzmayr
Alica Kranzmayr

Mag. Valentina Kutzarova

Mag. Valentina Kutzarova
Studium und Diplomprüfung für Operngesang an der Musikakademie Sofia/Bulgarien unter der Leitung von Professor Stefanova.
1992-93 Mitglied des Internationalen Opernstudios des Opernhauses Zürich.
1993 debütierte sie am Linzer Landestheater in der Mozart-Oper „Titus“, wo sie große Erfolge u.a. als Charlotte, Rosina/ „Barbiere“/,Angelina /“Cenerentola“, Isabella “L`Italiana in Algeri“, Octavian “Der Rosenkavalier“und Carmen feierte.
1995 gewann sie den Grand Prix und den Ersten Preis des Publikums beim Internationalen Gesangswettbewerb in Rocca delle Macie in Siena.
1997 gewann sie den 2. Preis und Spezialpreis für die beste Interpretation von Grieg-Liedern beim Internationalen Königin Sonja Musikwettbewerb in Oslo.
Neben dem Linzer Landestheater gastiert Kutzarova an verschiedenen Opernhäusern in der Schweiz, Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und der Türkei.
Zuletzt gastierte Valentina Kutzarova an der Opera Bastille in Paris, wo sie in Moses und Aron von Arnold Schönberg mitwirkte unter Philippe Jordan.


Gitarrestudium am Bruckner-Konservatorium Linz, Abschluss 1988 (Seminar B). Danach Studium meines "Traum-Instrumentes" Harfe mit Eignungsprüfung bei OÖ Landesmusikschulwerk.
Ich unterrichte gern viel schöne Literatur aller Epochen von jung bis alt.
Ich spiele gern im Duo, in Ensembles und im Orchester.
Instrumente: [Gitarre,] [Harfe]

Veronika Lehner, B.A. B.A.

Veronika Lehner, B.A. B.A.
Musikalischer Werdegang:
- Mit 9 Jahren zu Klavierspielen begonnen
- Klavierunterricht in der LMS Freistadt bei Werner Wöss
- Matura im Musikgymnasium Linz
- 2010 Abschluss Konzertfach Klavier bei Margit Haider-Dechant
- 2012 Abschluss Chorleitung bei Kurt Dlouhy
- 2013 Abschluss Instrumentalpädagogik Klavier bei Till Körber mit Schwerpunkt Orgel bei Rudolf Jungwirth
- Seit 2011 Im Landesmusikschulwerk als Klavierlehrerin tätig.
Warum ich so gerne unterrichte:
Musik verschönert das Leben, sie verbindet, öffnet unsere Herzen und erzählt von Geschichten und Gefühlen. Das Klavier ist ein wunderschönes Instrument, welches ich jeder und jedem näher bringen und lehren möchte. Daher bin ich nicht nur sehr gerne Klavierlehrerin, es macht mir auch Freude andere Instrumente zu begleiten. Klavierspielen ist Kommunikation, Leidenschaft und noch vieles mehr. Gehen wir auf Entdeckungsreise!

Felix Lindner, MA B.A.

Felix Lindner, MA B.A.
Ich wurde am 26.08.1996 in Freistadt geboren und wohne in Lasberg.
Neben dem klassischen Schlagwerk-Unterricht bei meinem Vater Markus Lindner erhielt ich zudem noch Drumset- und Klavier-Unterricht (Christoph Schacherl und Christian Horner) an der Landesmusikschule Freistadt. Unter anderem konnte ich beim Wettbewerb „prima la Musica“ 9 erste Preise mit ausgezeichnetem Erfolg beim Bundeswettbewerb erreichen, des Weiteren bekam ich das Dr. Josef Ratzenböck- Stipendium.
Mit 14 Jahren begann ich das Vorbereitungsstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität, an welcher ich nach meiner Matura am Musikgymnasium Linz (Stiftergymnasium) 2015 das Bachelorstudium Schlagwerk bei meinen Professoren Leonhard Schmidinger und Bogdan Bacanu begann.
Meinen Abschluss machte ich 2020 und befinde mich momentan im Masterstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz bei Professor Thomas Lechner.
Mit diversen Engagements in österreichischen Orchestern, wie dem Bruckner Orchester Linz, dem Mozarteumorchester Salzburg oder den Grazer Philharmonikern, habe ich besonders am Zusammenspiel mit anderen Musikern sehr viel Freude und durfte auch in verschiedenen Ensembleformationen, unter anderem bei den Salzburger Festspielen oder dem Percussion Festival Freistadt, auftreten.
Seit 2020 unterrichte ich an den Musikschulen in Liebenau und St. Leonhard b. Fr.

Catalina Morales Gonzalez, MA. BA. BA.

Catalina Morales Gonzalez, MA. BA. BA.
Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
- Querflötestudium in Cali, Kolumbien
- IGP und Konzertfach Studium an der Anton Bruckner-Privatuniversität Linz im Fach Querflöte bei Prof. Norbert Girlinger.
- IGP Studium an der Anton Bruckner-Privatuniversität Linz im Fach Jazz-Querflöte bei Harry Sokal und Florian Bramböck.
-
Mitwirkung bei verschiedenen Ensembles mit Schwerpunkt in lateinamerikanischer Musik.
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
Ich arbeite sehr gerne mit Kindern. Es macht mir Freude zu sehen (und zu hören), wie sie besser werden und die eigene Stimme am Instrument finden.

Elke Elisabeth Mühlböck

Elke Elisabeth Mühlböck
Meinen ersten Querflötenunterricht erhielt ich 2010 bei Jutta Wallner an der LMS Schärding, wo ich meine Musikschullaufbahn schließlich auch mit der Audit of Art Prüfung im Herbst 2021 unter der Betreuung von Jutta Wallner und Anita Putz beendete. Gleichzeitig begann ich das Instrumentalpädagogik Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität im Hauptfach Querflöte bei Prof. Norbert Girlinger. Ein Jahr später folgte das Schwerpunktstudium Elementare Musikpädagogik, ebenfalls an der Anton Bruckner Privatuniversität.
Seit Herbst 2024 unterrichte ich nun am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk in den Fächern Querflöte, Querflötenensemble und Musikwerkstatt.
Neben meinem Studium und meiner Stelle am LMSW spiele ich zudem in verschiedenen Orchester Formaten, wie dem Wind Project of Schärding, dem Landesjugendblasorchester OÖ und als Substitutin bei der Militärmusik OÖ. Auch verschiedene Ensembleprojekte mit Studien- und Orchesterkolleg:innen gehören zu meinem Berufsalltag dazu.
Neben meiner Tätigkeit als Flötistin bin ich außerdem Sängerin in verschiedenen Jazzformationen und Brassbands, leite immer wieder Ensembles und Jugendorchester im Blasmusikbereich und engagiere mich im Bereich der EMP und der Jugend.

Airi Neudorfer, M.A.

Airi Neudorfer, M.A.
Airi Kitamura studierte an der Aichi Universität für Kunst und Musik (Aichi, Japan) bei Momoko Kamiya und Koji Fukamachi und schloss 2010 das Bachelorstudium als beste Studentin ihres Jahrganges ab.
Daraufhin kam Airi nach Österreich, wo sie zuerst an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Josef Gumpinger und Prof. Bogdan Bacanu studierte. Später wechselte sie an die Anton Bruckner Privatuniversität zu den Professoren Leonhard Schmidinger und Bogdan Bacanu und schloss 2018 ihr Masterstudium mit Auszeichnung ab.
Airi begann ihre erste musikalische Ausbildung im Alter von 3 Jahren mit Klavierunterricht. Mit 13 Jahren begann sie in einem Blasorchester Schlagwerk zu spielen und erhielt 2 Jahre später ihren ersten Marimba- und Schlagzeugunterricht bei der japanischen Schlagzeugerin Midori Tajima.
Bei der "28th Japan wind and percussion competition" – einem der größten Wettbewerbe für Schlagwerk und Marimba in Japan - hat sie in der Kategorie Marimba von 124 Teilnehmern den 1. Preis gewonnen. Weitere 1. Preise wurden ihr bei der "15th Kobe international music competition" und "8th Italy Percussion competition" verliehen.
2015 wurde sie als Laureat und Preisträgerin der Internationalen Sommerakademie Universität Mozarteum Salzburg ausgezeichnet. Es folgte ein Konzert im Rahmen der Salzburger Festspiele. Im selben Jahr gewann sie den 3. Preis beim internationalen Marimbawettbewerb in Linz.
Airis Konzerttätigkeit umfasst Projekte mit der Kammeroper München, Kammeroperprojekte am Landestheater Linz sowie Substitutentätigkeit beim Tonkünstlerorchester Niederösterreich und zahlreichen weiteren Ensembles und Formationen.
Seit September 2020 unterrichtet Airi Kitamura im OÖ Landesmusikschulwerk.
Kontakt: [

Christian Horst Neuschmid, Bakk.art.

Christian Horst Neuschmid, Bakk.art.
wurde in Mittersill geboren und studierte Gitarre und Jazz an der Kunstuniversität in Graz.
Er ist Sänger, spielt Gitarre, Banjo und Bass und ist hauptsächlich als Studio- und Livemusiker, Produzent und Arrangeur für Jazz, Soul, Hip-Hop und RnB tätig.
Mit Bands wie Lylit, S. K. Invitational, Mono & Nikitaman uvm. tourt er quer durch Europa und spielte bereits in zahlreichen Clubs und auf Festivals wie dem Frequency, Chiemsee Summer, Nuke, Nova Rock uvm.
Als Komponist sowie Orchestermusiker war er unter anderem am Schauspielhaus Graz („Der Besuch der Alten Dame“, „Go West“) und am Landestheater Salzburg („Dreigroschen Oper“) tätig.
Von 2013 bis 2016 war er Musiker beim „Jedermann“ der Salzburger Festspiele.
Christian Neuschmid lebt mit seiner Familie in Wien und Freistadt.

Claudia Ortner-Schwingenschuh

Claudia Ortner-Schwingenschuh
Erste musikalische Ausbildung an der LMS Freistadt.
Matura am Bundesgymnasium Freistadt.
Studium Instrumental-/Gesangspädagogik Hauptfach Oboe am Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Hans-Georg Jacobi und Prof. Peter Tavernaro.
Barockoboe bei Carin van Heerden, Schwerpunktstudium Musiktheorie, 1997 IGP-Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg.
Seit 1998 Lehrerin am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk.
Mitwirkung in verschiedenen Orchestern und Ensembles (Ensemble Sonare, Collegium Ennsegg, Linzer Domorchester, u.a.)

Mag. Lydia Silvera Peherstorfer

Mag. Lydia Silvera Peherstorfer

Eva Penn

Eva Penn
Jahrgang 1965
Studium am Bruckner-Konservatorium Linz bei Prof. Alfred Melichar
1988 staatl. Lehrbefähigungsprüfung mit Auszeichnung
Lehrtätigkeit seit 1984 an verschiedenen Landesmusikschulen, seit 2003 an der LMS Freistadt
Besonderes:
- unterrichte gerne auch sehr junge Schüler(ab 6 Jahren)
- fördere das Ensemblespiel und die kammermusikalische Arbeit

MMag. Bernadette Penz-Etzlstorfer, Bakk.art.

MMag. Bernadette Penz-Etzlstorfer, Bakk.art.
Bernadette Penz-Etzlstorfer
Geboren in Freistadt, erhielt ich meinen ersten Horn- und Klavierunterricht an der Landesmusikschule Freistadt im Alter von 9 Jahren. Anschließend besuchte ich das Bruckner- Konservatorium in Linz und erweiterte mein Können am Wienerhorn, Natur- und Barockhorn. Von 2003 bis 2011 studierte ich an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien die Fächer Horn und Instrumentalpädagogik. Beide Studienrichtungen schloss ich mit Auszeichnung ab. Zusätzlich belegte ich auch Schwerpunkte wie Elementare Musikpädagogik, Komposition und Ensembleleitung.
2002 gewann ich den Anton Bruckner Förderungspreis der Wiener Symphoniker und wirkte für mehrere Jahre regelmäßig im Orchester mit. Auch bei anderen Österreichischen Orchestern wie Wiener Akademie, Wiener Konzertverein, Salonorchester Alt Wien, Le musiciens de grenoble war und bin ich als Hornistin tätig.
Momentan unterrichte ich an der Landesmusikschule Unterweißenbach Horn, Musikkunde und Musikalische Früherziehung, an der Landesmusikschule Haslach, Schlägl und Ulrichsberg Horn und an der Musikschule der Stadt Tulln Horn, Bläserklasse und Hornensemble.
Als Hornistin bin ich natürlich auch bei Blasmusikkapellen aktiv. Derzeit spiele ich beim Musikverein Grünbach bei Freistadt und beim Musikverein Lasberg mit.

Mag. Alexander Pilgerstorfer

Mag. Alexander Pilgerstorfer
Jahrgang 1971
9 Jahre LMS, 4 Jahre Brucknerkonservatorium Linz, 6 Jahre Musikhochschule Wien
Auftritte mit versch. Ensembles in Spanien, Frankreich, Italien, Schweiz, Belgien, Deutschland,...
"Erfinder" eigener Klarinettenblätter und Handel damit (z.B. Wiener Philharmoniker)
baut selbst Blätter und Instrumente (z.B. Klarinettenfässer aus versch. Holzarten)
Mitwirkender bei Junge Philhormonie Freistadt, Jobst-Orchester, Blaskapelle Windhaag b.F.
Schwerpunkt im Unterricht: Hervorheben des künstlerischen Aspekts auch schon im frühen Ausbildungsstadium; Psychologie des Unterrichts

Ausbildung am Brucknerkonservatorium Linz
Universität für Musik Wien
königliches Konservatorium Den Haag (Holland)
spielt bei Wiener Kammerorchester, L´Arpafestante München, Gründer des Barockensembles COLCANTO u.a.
Schwerpunkte: Cembalo, Kammermusik, Alte Musik und Kirchenmusik
Forum für Organisten und Orgelinteressierte: "Der Orgelpunkt" ©
EMail-Kontakt:

Vanessa Reikerstorfer, MA B.A. B.A.

Vanessa Reikerstorfer, MA B.A. B.A.
Im Alter von 9 Jahren bekommt Vanessa Reikerstorfer ihren ersten Fagottunterricht bei Mathias Kreischer in der Landesmusikschule Freistadt. Im Zuge ihrer Schulausbildung im Musikgymnasium Linz beginnt sie im Rahmen der Akademie für Begabtenförderung ihr Fagottstudium bei Alexander Varga an der Anton Bruckner Privatuniversität, und setzt es dort bei Philipp Tutzer fort. Erfolge bei Wettbewerben begleiten sie während dieser Zeit. 2017 folgt ein Erasmus-Auslandssemester am Conservatorio Monteverdi in Bozen bei Claudio Alberti, bei welchem sie parallel zum Fagottstudium in Linz ein weiteres Jahr ihr Fagottstudium in Form eines corso singolo-Studiums fortsetzt. 2019 schließt sie ihre Bachelor-Studien Instrumentalpädagogik Fagott sowie Konzertfach Fagott an der ABPU Linz mit Auszeichnung ab.
Im Jahr 2020 folgt der Abschluss des Bachelor-Studiums Instrumentalpädagogik Blockflöte bei Michael Oman, ebenfalls mit Auszeichnung. 2019 beginnt sie ihr Masterstudium Konzertfach Fagott, zunächst bei Marcelo Padilla an der MUK Wien, welches sie am Mozarteum Salzburg bei Marco Postinghel fortsetzt. Vanessa kann eine rege Tätigkeit als Substitutin in verschiedenen Orchestern vorweisen, wie beispielsweise im RSO Wien und seit 2019 regelmäßig im Mozateumorchester Salzburg. Seit August 2019 ist sie außerdem Fagottdozentin beim internationalen Orchestercamp „Camp Styria“ in Schladming.

Anja Reithmayr, B.A.

Anja Reithmayr, B.A.
Anja Reithmayr wurde 1999 in Freistadt geboren. Im Alter von 9 Jahren erhielt sie ihren ersten Hornunterricht an der Landesmusikschule Bad Zell und Unterweißenbach. Danach begann sie im Rahmen der Akademie für Begabtenförderung das Hornstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.
Nach der Matura im Musikgymnasium Linz vertiefte sie ihre musikalische Ausbildung von 2018 bis 2023 an der ABPU, wo sie Konzertfach Horn sowie Instrumental- und Gesangspädagogik bei Mag. Markus Obmann studierte. Zusätzlich belegte sie die Schwerpunkte Blasorchesterleitung und Elementare Musikpädagogik.
2023 begann sie zudem ein Hornstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien um sich musikalisch weiterzubilden und Unterricht bei Mag. Christoph Peham zu erhalten.
Anja ist als Jugendreferentin und Kapellmeister-Stellvertreterin bei der Musikkapelle Unterweißenbach aktiv. Zusätzlich musiziert sie in verschiedenen Ensembles, darunter die Brassband OÖ und das Voestalpine Blasorchester.

Christoph Schacherl, B.A.

Christoph Schacherl, B.A.
Geboren 1985, aufgewachsen in Freistadt, seit 2011 wohnhaft in Lasberg b. Fr.
Ausbildung:
- Musikhauptschule Freistadt
- BORG Linz Honauerstraße (Zweig für Popular- und Computermusik)
- LMS Freistadt – Schlagwerk
- LMS Neuhofen a. d. Krems – Drumset Jazz Pop Rock
- Percussion und später Drumset beim OÖ Jugend Jazz Orchester (Leitung Alfred Vollbauer)
- Bachelor Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität – Institut für Jazz und improvisierte Musik, Hauptfach Percussion bei Stephan Maaß, Schwerpunkt Jazz Schlagwerk bei Jeffrey Boudreaux, Schwerpunkt Musik- und Medientechnologie bei Andreas Weixler
Bands:
Bye Maxene [www.byemaxene.com]
Kaja Kalea [www.facebook.com/kajakaleamusic][www.instagram.com/kaja_kalea]
Curly in a Crew [www.curlyinacrew.at]
Big Brass & Rhythm Band Freistadt
Musikalische Zusammenarbeit mit:
INTRA, Funk Club, New L-ements – a tribute to Earth, Wind & Fire, Listen to Leena …

Magdalena Scheck, B.A.

Magdalena Scheck, B.A.
KURZBIOGRAFIE Magdalena Scheck
geb. 18.03.1998 in Heiligenberg (Bez. Grieskirchen, OÖ)
Bereits mit 8 Jahren beginnt die musikalische Kariere auf der Zither. Der lehrreiche
Musikschulunterricht in Waizenkirchen und Ebensee am Traunsee überzeugt Magdalena
Scheck 2016 nach abgeschlossener Matura das Hauptfach Zither an der Anton Bruckner
Privatuniversität in Linz bei Prof. Wilfried Scharf zu studieren. 2021 erlangt sie den Bachelor of
Arts mit dem zusätzlichen volksmusikalischen Schwerpunkt mit Auszeichnung. Nun befindet sie
sich mit der Zither als Hauptfach im Masterlehrgang bei Martin Mallaun.
Magdalena Scheck darf bereits auf zahlreiche Konzerte und solistische Vorstellungen
zurückblicken. 2018 sowie 2019 durfte sie den Solopart für die Zither beim jährlichen Lehár
Festival in Bad Ischl bei den Operetten „Sissi in Concert“ und „Das weiße Rössl“ übernehmen.
Mit ihrem Ensemble, dem Kammerl Quartett, erreichte sie schon mehrere Preise, wie
beispielsweise den Rotary Award 2019 in Braunau und eine Auszeichnung beim
Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck, welche nicht nur eine Teilnahme bei der
Sendung „Licht ins Dunkel“ im ORF, sondern auch eine Mitwirkung bei „Klingendes Österreich
mit Sepp Forcher“ mit sich brachte. 2021 gründete sie ihren Eigenverlag „Zisch“ mit dem ersten
herausgegebenen Notenheft für Zither Solo.
[www.magdalenascheck.at]

Elisa Schmitsberger-Barth

Elisa Schmitsberger-Barth
Abschluss für Tanzpädagogik und Musikalische Elementarerziehung am Brucknerkonservatorium Linz
Weiterbildungen bei internationalen Lehrern.
unterrichtet in den Zweigstellen St. Oswald und Windhaag, sowie an der LMS Unterweißenbach.

Mag. Johanna Maria Schwaiger, BA

Mag. Johanna Maria Schwaiger, BA
- geboren 1990 in Zams, Tirol
- 2004-2009 Musikgymnasium Innsbruck (BORG Innsbruck)
- 2004-2009 Konservatorium Innsbruck, Violoncello bei Michael Hell (Vorbereitungsstudium)
- 2010-2012 Musikwissenschaftsstudium, BA (Universität Wien)
- 2013-2019 Musiktherapiestudium (Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien)
- 2012-2017 Musikerin, Live Music Now, Wien
- 2013, 2014, 2018-2019 versch. Tätigkeiten in der Arbeit m. Kindern und Menschen mit Behinderungen in Krems/Donau und Gallneukirchen
- 2015-2017 Leitung einer Singgruppe, Haus Rossau, Wien
- dzt. Mitglied des Chores Singflut (Lasberg) und des Ensembles Art!Up (Freistadt Umgebung)

Andrea Stumbauer

Andrea Stumbauer
- Erste Gesangsaufnahmen mit sechs Jahren in der VS St. Oswald für „ Hänsel und Gretel“ (Zitat von Lehrerin Schneeberger: „…de singt so liab!“)
- mit 10 Jahren Klarinettenunterricht bei Josef Ziegler, mit 15 Jahren Klavier- u. erster Gesangsunterricht bei Fr. Marie-Louise Barth-Larsson an der LMS Freistadt.
- nach Absolvierung der HAS Freistadt Einstieg in das Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Friedrich Nidetzky, später bei Hr. Mag. Gerald Trabesinger.
- 1988 Studium für Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg bei Frau OProf. Ingrid Mayer-Janser und Lied u. Oratorium bei Herrn Prof. Walter Ranninger.
- 1992 Abschlussdiplom mit Auszeichnung.
- 1992 u. 1994 Geburt meiner Kinder Johanna und Katharina.
- Seit 1997 Lehrtätigkeit an der LMS Unterweißenbach und am Diözesankonservatorium für Kirchenmusik in Linz.
- 1997 Solistin der TV-Übertragung im Salzburger Dom („Große Messe in C“ von W. A. Mozart) anlässlich des Besuches von Papst Johannes Paul II.
- Zahlreiche Konzerte im In- und Ausland u. a. Amerika, England, Schweden, Italien, Tschechien.
- Mitwirkung bei Opera da Camera 1999 („Platee“) und 2001 bei Brucknerfest Linz („Salome“)
- 2005 Geburt meiner Tochter Helene, seit 2007 wieder im Landesdienst als Stimmbildnerin und Chorleiterin tätig.
Seit Jänner 2016 Lehrerin an der LMS Freistadt.
Wo man singt, dort lass` dich nieder - böse Menschen haben keine Lieder!

Veronika Traxler-Cicuttin, M.A. M.A.

Veronika Traxler-Cicuttin, M.A. M.A.
erhielt ihren ersten Violin- und Blockflötenunterricht mit acht Jahren an der LMS Neufelden. 2012 und 2013 schloss sie die künstlerischen und pädagogischen Bachelorstudien Blockflöte und Violine bei Michael Oman und Wolfram Wincor an der Anton Bruckner Privatuniversität ab. Sie führte ihr Violinstudium an der Universität Mozarteum Salzburg bei Anita Mitterer fort.
Sie absolvierte das Masterstudium Alte Musik - Blockflöte bei Carin van Heerden und studierte zusätzlich Barockvioline bei Michi Gaigg. 2009 setzte sie ihr Studium am Koninklijk Conservatorium Brussel bei Prof. Katalin Sebestyen (Violine) und Prof. Bart Coen (Blockflöte) fort. Im gleichen Jahr debütierte Veronika Traxler als Solistin mit Karl Amadeus Hartmanns „Concerto funebre“ im Brucknerhaus Linz. Sie besuchte Meisterkurse unter anderem bei Predrag Katanic, Thomas Fheodoroff und Enrico Onofri.
Seit 2014 ist sie als Lehrerin am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk tätig.

Beatrix Tutsch

Beatrix Tutsch
Geb. 1973, Verheiratet, 2 Kinder
Mein Werdegang: Im Alter von 9 Jahren begann ich meine Ausbildung am Klavier in der Landesmusikschule Freistadt. Ich hatte das Glück von Gernot Martzy 7 Jahre lang unterrichtet zu werden. Inspiriert durch meinen Lehrer, der natürlich auch mein großes Vorbild war, wusste ich bereits zu Beginn meiner Lernzeit, dass ich auch Klavierlehrer werden möchte.
Nach der Volksschule besuchte ich die Musikhauptschule Freistadt, wo ich 2 Jahre lang in einer Schülerband mitwirkte. Wiederum hatte ich das Glück sehr gute und motivierte Lehrer zu haben, die mich förderten und mich in meinem Berufswunsch nur bestärkten.
Hier erlernte ich weiters die Sopran –und Altblockflöte (4 Jahre) und Akkordeon (4 Jahre). Nach Beendigung der Musikhauptschule besuchte ich das Borg mit Instrumentalzweig in Bad Leonfelden, wo ich im Sommer 1991 maturierte. Hier nahm ich 2 Jahre lang Unterricht in Trompete und weitere 2 Jahre am Akkordeon. Bereits während meiner Borg-Schulzeit wurde ich als Vorbereitungsschüler für das Instrumentalstudium von Prof. Wilhelm Trübler am damaligen Brucknerkonservatorium Linz unterrichtet.
Mein IGP-Studium begann ich 1992 und absolvierte es 1996 mit ausgezeichnetem Erfolg. Erneut hatte ich das Glück in Wilhelm Trübler, den für mich richtigen Lehrer gefunden zu haben.
Im Schuljahr 1996/97 und 1997/98 unterrichtete ich an einer privaten Musikschule in Linz und war als selbstständiger Klavierlehrer tätig. Meine Unterrichtstätigkeit am Landesmusikschulwerk nahm ich 1998 auf und habe bis jetzt viele Landesmusikschulen kennengelernt.
Mein Unterrichtsziel: Ich bin der festen Überzeugung, dass Musikalität angeboren ist und dass Musikalität entwicklungsfähig ist. Diese Entwicklung obligt aber der Umwelt (Familie, Freunde, Lehrer, etc…) Mein Ziel ist, die Klavierschüler für die Musik zu begeistern und sie zu motivieren (so wie ich motiviert wurde), sich am Klavier musikalisch auszudrücken, aber auch die Musik erleben zu lernen. Es ist für mich sehr wichtig eine gute und warme Lehrer-Schüler Beziehung zu haben, denn nur dann ist der Unterricht fruchtbringend.

Raphaela Viehböck, MA

Raphaela Viehböck, MA
Ausbildung
- Masterstudium IGP Querflöte an der MDW (Abschluss mit Auszeichnung)
- Bachelorstudium IGP Querflöte an der MDW (Abschluss mit Auszeichnung)
- Bachelorstudium „English and American Studies“ an der Uni Wien (Abschluss mit Auszeichnung)
- Studienschwerpunkte: Elementare Musikpädagogik, Interkultureller Instrumentalunterricht mit MigrantInnen, Musikphysiologie, Cultural Studies
Künstlerische & Pädagogische Tätigkeiten
- Flötistin des Liberation Orchestras
- Lehrtätigkeit an den Musikschulen Korneuburg, Markt Piesting, Retz
- ehrenamtliche Lehrtätigkeit für das Flüchtlingsprojekt „Zusammenklänge“

Mag. Petra Watzl

Mag. Petra Watzl
Ich wurde 1982 geboren und wuchs in Freistadt auf. Im Alter von 9 Jahren erlernte ich meine ersten Querflötentöne an der Musikschule bei Heidi Schacherl sowie Elisabeth Pfeiler und besuchte außerdem die Musikhauptschule.
Anschließend war ich im Musikgymnasium und am Brucknerkonservatorium in Linz. Von dort aus verschlug es mich schließlich nach Wien, wo ich an der Musikuniversität bei Furugh Karimi (IGP) und an der Konservatorium Wien Privatuniversität bei Erwin Klambauer (Konzertfach) mein Flötenspiel weiter verbesserte. Außerdem studierte ich IGP Blockflöte bei Johannes Skorupa.
Nach dem Abschluss im Sommer 2008 übersiedelte ich wieder nach Linz und unterrichte nun mit voller Begeisterung an verschiedenen oö. Landesmusikschulen.
In meiner Freizeit leite ich das Jugendorchester der Bürgerkorpskapelle Freistadt, interessiere mich außerdem für Kakteen und Mineralien und bin ein begeisterter Italien-Fan.

Regina Weinzinger

Regina Weinzinger
geboren in Neumarkt i.M.mit 8 Jahren begann ich mit dem Erlernen der Blockflöte.
Zwei Jahre später erhielt ich Unterricht am Klavier und ein Jahr später auf der Orgel.
Von 1992 bis 1996 Studium Musikalische Früherziehung und Blockflöte am damaligen Bruckner Konservatorium
Das Unterrichten mit den Kindern macht mir sehr viel Freude, der Spaß darf nie fehlen!

Martin Wittibschlager

Martin Wittibschlager
Jahrgang 1965
wohnhaft in Schönau im Mühlkreis
erlernte Berufe: Großhandelskaufmann/Musiklehrer
Musikalische Ausbildung:
Elektronische Tasteninstrumente und Akkordeon an der Musikschule Pregarten;
Akkordeon (Instrumental- und Gesangspädagogik) am Brucknerkonservatorium Linz
Schwerpunkte:
Improvisation/Popularmusik/Volksmusik Komposition im Bereich Popularmusik
Veröffentlichungen:
Literatur für Akkordeon, Klavier, Akkordeonquartett u. Kammermusik;
Audio: Tropische Suite und andere Balgereien – akkordeon solo
Martin Wittibschlager – akkordeon solo
Einfach schön 1 - Piano solo
Einfach schön 2 - Piano, Bass, Violine
Auftritte:
Solistisch, sowie mit Ensembles in verschiedenen Besetzungen in
Österreich, Tschechien, Deutschland, Italien, Schweiz, USA, Russland, Ukraine und Columbien.
Dritter Platz beim internationalen Peter und Paul Festival in St. Petersburg.